https://pixabay.com/photos/screw-screws-screwdriver-error-106359/

Fehler fair und konsequent vermeiden

Fehler sind nicht erlaubt, sonst hießen sie Toleranz. Dennoch entstehen sie manchmal. Wenn dem Personal nach dem Auftreten von Fehlern Stress widerfährt, dann steigt die Neigung, die Fehler zu verschweigen, Aufschreibungen zu schönen oder Verantwortung auf andere abzuschieben. Damit ist dem Unternehmen nicht gedient.

In einer fairen Fehlerkultur wie sie das Toyota-Produktions-System empfiehlt, soll bei Entdeckung eines Fehlers sofort die Produktion angehalten werden (andon). Die Fehlerentstehung wird erforscht (FMEA, 8D-Report, ...) und Vorkehrungen gegen ein erneutes Auftreten des Fehlers werden getroffen (poka-yoke).

Aufgaben sind:

* Abweichungen erkennen
* Ursachen systematisch ermitteln
* Maßnahmen gegen erneutes Auftreten ergreifen
* Fehlerkultur etablieren

Gleichzeitig besteht oft die Vorgabe, diese Prüfungen und Entscheidungen in einem sehr begrenzten Zeitrahmen zu treffen und dabei nicht "übermäßig" viel Personalzeit zu investieren. Entsprechend wird dafür eine standardisierte, effektive Arbeitsweise benötigt.