Risiken sind unvermeidbar, aber gestaltbar
Ein Projekt ohne jede Risiken ist kaum vorstellbar. Daraus entsteht die Aufgabe, die Sicherheiten des Projektes richtig einzuschätzen und qualifiziert zu entscheiden, ob die verbleibenden Unsicherheiten akzeptiert werden können oder zu gefährlich sind. Schon die Lastenhefte sind oft so vielstufig aufgebaut, dass eine komplette Beurteilung als schwer umsetzbar erscheint: Das Lastenheft bezieht sich auf mehrere Zeichnungen, Qualitätsvorschriften und Einkaufsbedingungen, die ihrerseits wieder Normen und untergeordnete Dokumente enthalten usw.. Alle diese Dokumente haben Daten, an denen sie herausgegeben worden sind und Versionsnummern, die ihre Gültigkeit festlegen. Damit können sie sich von einem zum nächsten Auftrag ändern und müssen erneut geprüft und bewertet werden.
Aufgaben sind:
* Prüfung aller relevanten Dokumente
* Standardisierung des sachlichen und kommerziellen Prüfvorgangs
* Einschätzung der (begrenzt vorhersehbaren) Zukunftsaussichten
* Abschätzung der Risikohöhe -des neuen Projekts- im Vergleich zum gebuchten Auftragsbestand
* Entscheidung und Dokumentation
Gleichzeitig besteht oft die Vorgabe, diese Prüfungen und Entscheidungen in einem sehr begrenzten Zeitrahmen zu treffen und dabei nicht "übermäßig" viel Personalzeit zu investieren.
Quellen:
Risiken begrenzen