Wissen als unterschätzte Ressource von hohem Wert
Im Wettbewerb ist "Wissen" mindestens so wichtig wie Produkt- und Produktionsfaktoren. Es benötigt Weiterentwicklung, Bewahrung (Dokumentation und Schulung) und Schutz.
Wissen befindet sich zum Beispiel in:
* Personal
* Lieferanten
* Software und Prozeduren
* Kundenforderungen
Chancen: Wissen wird systematisch aufgebaut durch eigene Forschung, Recherchen, Produktvergleich (Benchmark), Trendstudien, unkonventionelle Konzepte, Schulungen und Zusammenarbeit mit externen Forschungsstellen. Parallel dazu wird zusammen mit dem Kunden nach Möglichkeiten gesucht, die angebotene Leistung für ihn möglichst
attraktiv zu gestalten (Produktumfang, Projektmitarbeit,
Servicepakete, ...). Produkte und Fähigkeiten der Lieferanten werden vorteilhaft in die eigenen Produkte und Dienstleistungen einbezogen.
Risiken: Mit jedem Mitarbeiter der geht, verliert das Unternehmen Wissen und Erfahrung. Manchmal fehlt dabei auch das Bewußtsein, welche eigenen Fähigkeiten einzigartig sind im Vergleich zum Marktumfeld. Demotivierte Mitarbeiter halten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zurück ("keine Lust"). Übermotivierte Mitarbeiter verkünden stolz neue Ideen, bevor die interne Entwicklung gestartet ist und das neue Produkt eine Chance bekommt, einzigartig zu sein.